- Ein Osteopath sucht die Gesundheit im Menschen und nicht die Krankheit.
- Er macht hauptsächlich Gebrauch von seinen Händen und so wenig wie möglich von medizinischer Apparatur.
- Ein Osteopath betrachtet den Menschen als eine Einheit und behandelt dementsprechend auf allen Ebenen des menschlichen Gewebes, der individuellen Bewegungsmuster und Körperhaltungen: Muskeln, Haut, Gefäße, Nerven, Gelenke, Organe und der craniosacralen emotionalen Ebene (das Wissen und Wahrnehmen der unbewussten, individuellen Körperbewegungen).
- Mit der Osteopathie geben wir den Menschen Impulse zur Aktivierung und Stabilisierung der eigenen selbstregulierenden Heilungskräfte.
NATURHEILKUNDE
Osteopathie, P.D.O. und Akupunktur
Unsere Leistungen gliedern sich in vier Bereiche:
- Osteopathie für Babys und Kleinkinder
- Klassische Osteopathie
- Integrale Osteopathie bei schweren akuten und chronischen Störungen
- Psycho-Physiogonomik Osteopathie (PDO)
Definitionen
Downloads
Fragebogen für Babys
Fragebogen für Kinder
Fragebogen für Erwachsene
Beratung vorab
Osteopathie für Babys und Kinder
Die Osteopathie macht keinen Altersunterschied. Dennoch ist sie gerade und vor allem bei Babys und Kindern angezeigt. Die Gründe liegen auf der Hand. In keinem anderen Lebensabschnitt wirken sich innere und äußere Einflüsse so entscheidend aus wie in dem zwischen Geburt und Pubertät. Wie keine andere Zeitspanne ist gerade das Kindesalter als Wachstumsphase durch Bewegung gekennzeichnet. In keiner anderen Phase der Entwicklung macht der Organismus solche großen anatomischen, physiologischen und psychischen Veränderungen durch. Die Kindheit wird mit der Geburt eingeläutet. Sie zählt zu den traumatischsten Vorgängen im Leben eines Menschen, auch wenn wir uns daran nicht mehr erinnern – oder gerade deshalb. Bereits mit der Geburt können Funktionsstörungen und Kompensationen entstehen, die erst Jahrzehnte später zu Symptomen führen oder bestimmte Krankheiten begünstigen.
Wenn wir die Kindheit betrachten, müssen wir den Ursprung mit berücksichtigen: Schon die embryonale Entwicklung im Mutterleib prägt ganz entscheidend das Kind und den später erwachsenen Menschen.
Bei der vorbeugenden Behandlung von Kinderkrankheiten kann die Osteopathie große Erfolge vorweisen. Ihr ganzheitliches Verständnis vom menschlichen Organismus und dem Entstehen von Krankheiten erlauben ihr, manche Ursache dort zu entdecken und zu behandeln, wo ein Schulmediziner sie kaum vermuten würde. Dennoch sollte die Osteopathie nicht als Alternative zur Kinderheilkunde missverstanden werden, sondern als deren hilfreiche Ergänzung.
Osteopathisch vorbeugen und begleiten von:
- Schädeldeformitäten
- Schiefhals
- Mittelohrentzündung
- Schmieraugen
- Kopfschmerzen / Migräne
- Bronchitis
- Verdauungsproblemen / 3 - Monatskoliken
- Schrei- und Spuckkindern
- Schlafstörungen
- Hyperaktivität / ADS
- KISS Syndrom
- Wirbelsäulen-Verkrümmungen
Wir begleiten ihr Baby / Kind in einer Kombination von Osteopathie und Bobath um so eine optimale und schnelle Verbesserung zu erreichen.
Integrale Osteopathie
„Krankheit kann jeder finden.
Unser Ziel als Osteopathen ist es, die Gesundheit zu finden.“
Andrew Taylor Still
In dieser osteopathisch geprägten Behandlungseinheit schöpfe ich aus der Verbindung von sechs verschiedenen Therapien, die sich in ihrer Kombination ideal ergänzen und verstärken:
- Klassische Osteopathie
- Biokenetische-Biodynamische Osteopathie
- Neurolinguistische Programmierung (NLP)
- Akupunktur
- Ernährungsberatung
- Meditation
Ich habe bereits seit 1980 eingehende Erfahrungen mit diesen verschiedenen Behandlungseinheiten und praktiziere sie in unterschiedlichen Kombination in Abhängigkeit zum Krankheitsbild beziehungsweise zur Störung des jeweiligen Patienten.
Dabei konzentriere ich mich mit der Integralen Osteopathie im wesentlichen auf schwere akute und chronische Störungen wie zum Beispiel: psychosomatische Krankheitsbilder, Suchtprobleme, schwere Rückenleiden und Arthrose, organische Störungen und Verdauungsprobleme, schwere Allergien, prä- und postnatale Geburtstraumata.
Integrale Osteopathie - klassische Osteopathie, asiatische Heilkunst und komplementäre Medizin: Durch Integrale Osteopathie entsteht eine für den Patienten optimale Behandlungs-Einheit aus klassischer Osteopathie, asiatischer Heilkunst und komplementärer Medizin, um das Gleichgewicht aus Gesundheit und Lebensenergie wieder herzustellen. Gleichzeitig werden mit der Integralen Osteopathie die Voraussetzungen für eine anhaltende Genesung und vitale Lebensenergie geschaffen.
Biokenetische-Biodynamische Osteopathie

„Das Leben ist eine Substanz,
eine universelle, unbegrenzte Substanz;
sie füllt jedes Atom und alle Räume des Universums.
Das Leben ist die Weisheit, die Macht und die Bewegung von allem.
Das Leben im Menschen ist selbst ein Mensch, und der Körper ist das Reich, das dieser kontrolliert.
Warum also sollen wir diesen starken Menschen in uns nicht nutzen, da er es doch möchte?“
Andrew Taylor Still
Meine Behandlungsmethodik im Bereich Biokenetische-Biodynamische Osteopathie besteht aus einer lebendigen dynamischen Ausarbeitung der osteopathischen Wissenschaft und Lehre sowie einer jahrzehnte langen Erfahrung insbesondere bei der Behandlung von Patienten mit schweren akuten und chronischen Störungen.
Im wesentlichen stütze ich mich dabei auf die klassische Osteopathie, wie sie durch A. T. Still, W. G. Sutherland, R. C. Fulford und R. E. Becker ursprünglich konzipiert worden ist.
Sensorische und instinktive Diagnose und Wahrnehmung: Dank der geschulten manuellen Qualität der sensorischen und instinktiven Diagnose und Wahrnehmung findet der Osteopath Zugang zu der ganzheitlichen Zusammenarbeit mit dem Atem des Lebens und der inhärent vitalen Energie des Menschen.
Zweckgerichtet, spezifisch und intelligent: Die therapeutischen Kräfte des Osteopathen wirken sich unmittelbar auf die ganze Physiologie des Patienten aus und interagieren zwischen seinem physischen, fluidischen und energetischen Körper: zweckgerichtet, spezifisch und intelligent.
Durch die direkte Synchronisierung von Diagnose- und Behandlungsquelle mit den Strömungen im Organismus werden für den Patienten neue therapeutische Horizonte eröffnet. Horizonte, um die tiefgründigen Mysterien und reichen Ressourcen des eigenen Organismus zu erschließen. Dabei wirken sie nicht nur auf Fehlfunktionen oder das psycho-affektive System beim Patienten, sondern auf den Menschen als Ganzes: physisch, emotional, mental, energetisch und existentiell.
Psycho-Physiognomik (Antlitzdiagnose)

Formensprache der Natur oder was die Seele in den Körper schreibt.
Die Psycho-Physiognomik ist das von CARL HUTER (1861-1912) entwickelte System der Ausdruckskunde, das erstmals lern- und lehrbar ist. Seine Lehre ermöglicht, zu lesen, was die Seele in den Körper schreibt. Sie hilft, unsere Anlagen zu erkennen und unser Naturell und seine Eigenschaften zu leben - die beste Voraussetzung für Inneres Wohlbefinden und Gesundheit. Wir können zu uns selbst kommen und uns in allen unseren Eigenschaften annehmen. "Ich bin, wie ich bin und kann so sein, wie ich bin." Man erkennt sein Naturell und kann "im Einklang sein mit sich und seinem Ideal" (Samuel Hahnemanns Definition von Gesundheit). Für diese grundlegende Lebenshilfe ist die Psycho-Physiognomik ein sehr gutes Werkzeug. Auch seelische Schwierigkeiten können erkannt werden, die dann therapeutisch begleitet werden. CARL HUTER war ein Genie in der Wahrnehmung der unsichtbaren Lebenskräfte, die alle Körperformen und ihre inneren Eigenschaften darstellen. Seine Erkenntnisse aus der Naturforschung haben zu seiner Ethik - der Kallisophie (Liebe zum Schönen, Guten und Wahren) - geführt: die Schule HUTER`s.
Die Psycho-Physiognomik hilft bei folgenden Fragen:
- Warum ist ein Mensch sympathisch oder unsympathisch?
- Was sind meine Anlage und meine Begabungen? Wie kann ich sie ausbauen?
- Wie kann ich mich akzeptieren in allen meinen Eigenschaften?
- Weshalb reagiert meine Umwelt auf diese oder jene Weise auf mich?
- Wie kann ich meinen Partner, meine Familienangehörige, meine Freunde verstehen und akzeptieren lernen. Wie kann ich die Beziehung zu Ihnen fördern und vertiefen?
Auch im beruflichen Bereich; auf Grund einer Analyse und Prognose kann sehr viel Lebensmühe und nicht zuletzt viel Zeit, Kraft und Geld gespart werden. Es zeigt die Erfahrung der Psycho-Physiognomiker, dass die Menschen dann eine Leistungsfähigkeit von vorher nie gekanntem Ausmaße bekommen. Die Erfolge werden bald deutlich werden. Das Leben des Einzelnen Menschen erhält dann eine ganz neue Qualität.
Psychodynamische Osteopathie PDO
Der Osteopath PDO befasst sich mit der Therapie von körperlich manifestierten Reaktionen auf traumatische erlebte Ereignisse im Leben eines Menschen. Macht hier bei sein Untersuch neben der osteoplastische Untersuch auch stark Gebrauch von der Psycho-Physiognomik/ Pathophysiognomik. Ziel der Therapie ist dass der Patient ein erlebtes Trauma in seine Biographie integrieren kann. Diese Integration ermöglicht es dem Betroffenen wieder adäquat auf die gegenwärtige Situation zu reagieren und nicht in Vermeidungsmustern zu verharren.
Im Unterschied zur rein emotionalen Entladung wird bei der psychodynamischen Osteopathie eine Retraumatisierung vermieden. Im Unterschied zu einer rein vegetativen Entladung ist die Gefahr einer Wiederauslösbarkeit durch einen Trigger den das limbische System als annähernd ähnlich der Ursprungssituation erkennt, aufgelöst. Als Ergebnis wird das Erlebte einfach ein Teil der gelebten Biographie.
Konzept der Akupunktur

Das chinesische Wort für Akupunktur besteht aus zwei Teilworten, die der Therapie umschreibt:
- dem Einstechen der Nadel in die Akupunkturpunkte und
- dem Erwärmen (Moxibustion) der Punkte.
In der Akupunktur wird die Existenz von 361 Akupunkturpunkten angenommen, die auf den Meridianen angeordnet sind. Demnach gibt es zwölf Hauptmeridiane, die jeweils spiegelverkehrt auf beiden Körperseiten paarig angelegt sind, acht Extrameridiane und eine Reihe von so genannten Extrapunkten. Nach Meinung der Anhänger der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird durch das Einstechen der Nadeln der Fluss des Qi (Lebens-Energie) beeinflusst. Die traditionsgemäß verwendete Maßeinheit für das Aufsuchen von Einstichpunkten ist das Cun, das sich von der Breite des Daumens der Akkupunktierten Person ableitet. Die Akupunktur gehört zu den Umsteuerungs- und Regulationstherapien.
Historie
Im Allgemeinen ist von der Traditionellen Chinesischen Medizin bekannt, dass sie seit gut 5000 Jahren in ihrem Ursprungsland China Anwendung findet. Tatsächlich sind allerdings ledig 2500 Jahre TCM dokumentiert und zwar in „Huang Di Nei Jing“ der „Innere Klassiker des Gelben Kaisers“, die erstmalige Erwähnung von Meridianen und Akupunkturpunkten, so wie sie uns überliefert sind. Die erste Erwähnung der Akupunktur (das Stechen mit Nadeln zu therapeutischen Zwecken) in Europa findet man im Jahr 1675. Der Holländer De Bondt erwähnt in W. Pisos Werk De utriusque Indiae Beobachtungen über diese Therapieform aus Japan. Der Begriff Akupunktur wurde von Pekinger Jesuitenmöchen im 17 Jahrhundert geprägt; er setzt sich aus den lateinischen Wörtern acus (= Nadel) und punctura (= Stich) zusammen, bedeutet also „Therapie mit Nadeln“. 1683 verfasste Willem Ten Rhyne (Arzt der Ostindischen Handelskompanie) einen ausführlichen Bericht in dem er die klinischen Wirkungen der Nadelstichtherapie beschreibt und auch den Begriff der Akupunktur erstmals erwähnt. Die erste bekannte deutschsprachige Veröffentlichung über Akupunktur stammt aus dem Jahr 1824. Es handelt sich dabei um eine Übersetzung von A Treatise on Acupunturation des Engländers James M. Churchill.
Die Polarität in der Chinesischen Medizin
Überall, wo sich Leben befindet, ist Energie im Spiel, kosmische Qi, welches in polarer Spannung, im Wechsel zwischen Yin und Yang den Menschen durchflutet. Dieser befindet sich als Geschöpf quasi zwischen Himmel und Erde. Sein Kopf ragt zum Yang des Himmels, und seine Füße wurzeln auf dem Yin der Erde. Von dort beziehen sie die Yin-Kräfte, die durch den Körper wieder aufsteigen, um sich mit dem Yang zu verbinden und diesen Kosmischen Kreislauf immer von neuem zu vollziehen.
Leben bedeutet also Polarität, ein fließender Austausch zwischen den beiden Polen Yin und Yang, gewährt uns Gesundheit und Lebensfreude. Dies praktizieren wir durch das setzen von Akupunktur Nadeln /Moxibustion und Massage zur Harmoniezierung unsere Lebensenergie. Krankheit bzw. Disharmonie entsteht dann, wenn ein Pol zu dominieren beginnt und der Entgegengesetzte Pol, als Antwort darauf, durch eigene Vergrößerung irgendwann die Oberhand gewinnt. Nun ist die Regelmäßigkeit des Energieflusses unterbrochen, die Organfunktionen reagieren gestört, die Erkrankung nimmt ihren Lauf.
Durchführung
Eine Akupunktursitzung dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Dabei wird der Patient ruhig und entspannt gelagert, liegend oder sitzend. Vor dem Einstich einer Nadel wird die Stelle und die unmittelbare Umgebung leicht massiert/ Desinfektiert. Während einer Sitzung werden immer so wenige Nadeln wie möglich gestochen, maximal 16. Auch nach der Akupunktur sollte der Patient eine Zeit lang noch entspannt verharren. Eine komplette Therapie umfasst in der Regel zehn bis fünfzehn solcher Sitzungen.
Indikationen
- Bei Stress und dessen Folgeerscheinungen; Psychosomatische Krankheitsbilder, Suchtproblemen, ...
- Orthopädische; Rückenleiden aller Art, Gelenksproblemen, Arthrose, Sportverletzungen, Kopfschmerzen, Migräne, ...
- Organisch; Bauchproblemen, Verstopfung, Diarrhoe, Allergie-Reaktionen, …..
- Prä und Postnatale Geburtstraumata, ...
- Hautreaktionen, Allergie, Heuschnupfen, ...
Ernährungsberatung
Ernährung ist ein sehr wichtiger Bestandteil im Leben.
In unserer Naturheilpraxis gehen wir explizit auf ihre Ernährung ein.
Nach einer osteopathischen Untersuchung können wir Ihnen Rat geben, wie Sie sich optimal ernähren können.
Vorab finden Sie hier eine kleine Liste mit allgemeinen Ratschlägen zur Ernährung, die Sie direkt selber umsetzen können.
Wir nehmen alle Bausteine, die unser Körper benötigt, aus dem auf was wir essen. Nehmen wir minderwertige Nahrung zu uns, dann kann es z.B. in der Schwangerschaft zu keiner optimalen Versorgung des Babys kommen.
Ein Deutsches Sprichwort lautet;
Man ist, was man isst.
Auch unserer Körper hat einen Biorhythmus. Morgens Energie für den Tag auftanken. Mittags Energie aufrecht zu erhalten und sich abends auf eine erholsame Nachtruhe vorzubereiten.
Ein weiterer guter Spruch;
Morgens essen wie ein Kaiser, mittags wie ein König, abends wie ein Bettler.
Trinken:
Der Körper besteht zu ungefähr 70% und das Gehirn sogar fast zu 80% aus Wasser.
Daher ist es sehr wichtig viel, am besten Wasser ohne Kohlensäure, zu trinken. Da fast alle Stoffwechselprozesse im Wasser ablaufen.
An einem normalen Tag brauchen wir ca. 1,5 bis 2 Liter Wasser. Bei sommerlicher Hitze oder sportlichen Aktivitäten sollten wir auf ca. 4 Liter erhöhen.
Essen Sie nicht zu schnell, der Magen benötigt seine Zeit, um die Nahrung zu verdauen. Nehmen Sie sich daher nach einer Mahlzeit die Zeit den Magen arbeiten zu lassen, bleiben Sie z.B. noch ca. 10 Minuten am Tisch sitzen und gehen Sie nicht gleich wieder an die Arbeit zurück.
Allgemein kann man sagen:
Verwenden Sie möglichst wenig Weizenmehl, wie es z.B. in Weißbrot oder Maccaroni enthalten ist.
Benutzen Sie möglichst Vollkorn Produkte, wie zum Beispiel Brot aus Sauerteig, Gersten-/Dinkel-/Hafer- Getreide, Vollkornnudeln, Müsli, usw.
Essen Sie wenn möglich nicht zu häufig Fleisch. Essen Sie lieber mehr Fisch, wegen der guten Omega-3 und -6 Fettsäuren.
Essen Sie viel frisches Gemüse und frisches Obst.
Allgemein können wir sagen, dass alles was Wir selber aus einzelnen Zutaten herstellen, frei von unbekannten Inhaltsstoffen ist, somit für uns bekömmlicher und unbedenklicher bezüglich Allergien.
Und trotz alledem ist 5 Minuten Lachen die beste Medizin!!
Craniosacrale Integration
Der Atem der Seele
LEBEN WILL WACHSEN
Klare Gedanken, tiefe Gefühle, freie Bewegungen alle unsere Lebenszeichen sind Ausdruck eines ungehinderten, starken Energieflusses in unserem Körper. Dies alles geschieht spontan, zyklisch, rhythmisch wenn wir unsere Vitalität nicht durch einengende Bewegungsmuster oder chronische Verspannungen herabsetzen und damit unsere Lebendigkeit einschränken.
Craniosacral Integration ist eine ganzheitliche, sehr feine manuelle Arbeit am Craniosacralen System. Es umfasst Schädel (Cranium), Wirbelsäule, Kreuzbein (Sacrum) sowie die zugehörigen membranösen und knöchernen Strukturen (Hirnhäute und Wirbel). Dieses mit Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit gefüllte System pulsiert ebenso wie Atem oder Herzschlag in Schwingungen, die am ganzen Körper spürbar sind. Das Craniosacrale System steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung und Funktion des Zentralnervensystems und hat direkten Einfluss auf alle wichtigen psycho-physologischen Abläufe im Körper.
STEIGERN DER GESUNDHEITSINTELLIGENZ: HQ2
Im Laufe des Behandlungsprozesses, der als wohltuend entspannend und heilsam aktivierend erlebt wird, verbessert sich die Selbstwahrnehmung und ein differenziertes Körperbewusstsein entsteht. Entspannte Beweglichkeit, gesteigerte Durchblutung und wirksame Versorgung aller Körpergewebe mobilisieren ein höheres Energiepotential. Spontanität, Lebensfreude und der Ausdruck eines befreiten Körpers stellen sich ein und führen zu mehr Bewusstheit und Autonomie in allen Lebensbereichen.
Der stressbedingt oder psychosomatisch erkrankte Mensch kann lernen, sich tief zu entspannen und Zustände von Krankheit und Erschöpfung loszulassen. Traumatisierende Erfahrungen und krankmachende Einstellungen werden mit weiterführenden Techniken wie Somato-Emotionaler Prozessarbeit, Imagination oder therapeutischem Dialog dem bewussten Erleben zugänglich gemacht und aufgelöst.
Der gesunde Mensch kann Craniosacral Integration nutzen, um seine Körperfunktionen zu stärken, seine Lebensenergien zu harmonisieren und durch die Steigerung seiner Gesundheitsintelligenz der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen.
„CRANIO“ HILFT HEILEN
Craniosacral Integration wird von Angehörigen der Heil- und Heilhilfsberufe sowie anderer therapeutischer Berufe angewandt.
Die differenzierten Techniken von Craniosacral Integration erlauben es, eine Viezahl von Krankheitsbildern ganzheitlich, auf struktureller emotionaler und mentaler Ebene anzugehen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass Craniosacral Integration unterstützend zu einer medizinisch indizierten Behandlung deren Wirksamkeit erhöhen kann und damit die Heilungschancen verbessert. Bereits gut dokumentiert sind günstige Krankheitsverläufe bis hin zu völligen Symptomfreiheit durch die Anwendung von Craniosacral Integration z.B. bei folgenden Krankheitsbildern:
Bei Stress und dessen Folgeerscheinungen; psychosomatischen Krankheitsbilder, Folgen von Unfällen und Stürzen, Schleudertraumata, Geburtstraumata; postoperativen Zuständen, Schmerzzuständen, Migräne, Rheuma, Schulter- und Rückenschmerz, Fazialisparesen, Tinnitus, Kiefergelenksbeschwerden, Muskelverspannungen, Störungen des Zentralnervensystems wie M. Parkinson, Multipler Sklerose, Cerebralparese, Apoplex u.a.
BERÜHREN MIT METHODE
Am Beginn der Behandlung steht das Ertasten des individuellen Craniosacral Rhythmus durch den Therapeuten. Durch dessen präzise Untersuchung und Auswertung wird das Aufspüren von körperinneren Bewegungseinschränkungen möglich.
Mit Hilfe sanfter manueller Techniken, durch leichten Zug und Druck an Schädelknochen, Hirn- und Rückenmarkshäuten sowie dem Bindegewebe werden bestehende Einschränkungen des Systems behutsam aufgelöst. Das Craniosacrale System wird durch das Setzen von „Stillpunkten“ gestärkt und harmonisiert. Durch die Unterstützung feiner körpereigener Bewegungen können traumatische Verletzungen aus dem Zellgedächtnis entlassen werden. Die körperliche Behandlung kann bei Bedarf durch den therapeutischen Dialog unterstützt werden. (Somato Emotionale Prozessarbeit). Dadurch werden Einstellungen, Gefühle und Denkmuster bewusst gemacht, die zu Blockierungen im Körper geführt haben.
Die behutsame und spürbare Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte macht den Einsatz dieser Methode gerade im Bereich der Prävention und Rehabilitation besonders wertvoll.